Selbstreflexion, Beratung, Professionalisierung
Selbstreflexion auf Grundlage von SeLF wird nicht als eine (mehr oder weniger) einmalige Entscheidungshilfe gesehen, sondern sie kann (und sollte) flankierend zur Ausbildung, zum Berufseinstieg sowie bei der Berufsausübung angeboten werden.
Unsere sehr praxis- und anwendungsorientierten Workshops geben Ihnen Impulse, die Sie direkt in Ihrer Arbeit mit SeLF umsetzen können!
- Wie kann SeLF Studierende in ihrem Studium darin unterstützen, die persönliche Entwicklung bewusst wahrzunehmen?
Erfahren Sie mehr dazu unter "Bewusst Studieren mit SeLF" - Wie kann SeLF in Lehrveranstaltungen, Seminaren oder in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden?
Erfahren Sie mehr dazu unter "SeLF in der Lehre" - Wie kann SeLF eine Grundläge für persönliche, entwicklungsorientierte Beratungsgespräche sein?
Erfahren Sie mehr dazu unter "SeLF als Coaching-Tool"
Kontakt und Informationen
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Julia Kriesche
julia.kriesche@edu.lmu.de
Dr. Anne Frey
anne.frey@edu.lmu.de
Weitere Informationen:
Dauer: Halbtages- und Ganztagsveranstaltungen
Teilnehmer: 10 - 25
Kosten: Auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns.
Seminarleitung: Dr. Julia Kriesche und/oder Dr. Anne Frey
Download:
Flyer zu den Workshopangeboten (1,7 MB)
Für Schüler(innen) und Studierende: Eignung entwickeln mit SeLF
Der Workshop bietet Anregungen, wie SeLF die persönliche Weiterentwicklung unterstützen kann, z.B. mit
- Impulsen für eine selbstorganisierte Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen und Motiven über den angestrebten Beruf
- Möglichkeiten, individuelle Entwicklungen zu erkennen
- Anregungen, das Studium gezielt für die Arbeit an den eigenen Stärken und Schwächen zu nutzen
- einem (Reflexions-)Angebot, das zu verschiedenen Zeitpunkten des Studiums Anlässe bietet, sich mit der persönlichen Eignung für den angestrebten Beruf auseinanderzusetzen
Für Lehrende an Universitäten, im Vorbereitungsdienst und in der Lehrerfortbildung: SeLF in allen Phasen der Lehrerbildung
Der Workshop bietet Anregungen, wie SeLF eine phasenübergreifende Eignungsberatung unterstützen kann, z. B. mit
- einem einheitlichen Bezugsrahmen für die Verknüpfung von eignungsorientierten Fragestellungen mit dem Erwerb und dem Einordnen von neuem Wissen
- Diskussionsanlässen, Einstiegsimpulsen und Arbeitsanregungen, die anschlussfähig an unterschiedliche Inhalte der Lehrerausbildung sind
- vielfältigen Möglichkeiten, die dargestellten komplexen Schul- und Unterrichtssituationen theoriegeleitet zu analysieren und zu interpretieren
Für Berater(innen): SeLF als Coaching-Tool
Der Workshop bietet Anregungen, wie SeLF die persönliche Beratung unterstützen kann, z. B. mit
- schnellen, berufsfeldbezogenen Gesprächseinstiegen
- anschaulichen Ansatzpunkten für Einzelberatungen
- einer entwicklungsorientierten Sicht auf individuelle Stärken und Schwächen
- konkreten Tipps, wie Selbstreflexionsprozesse auf Grundlage von SeLF angeregt werden können
- einem Beratungsleitfaden, der auf SeLF aufbauend eine studien- und berufsorientierende Beratung anleiten kann
